Neuropsychologie

Die Neuropsychologie ist ein Spezialgebiet der Psychologie. NeuropsychologInnen behandeln Menschen, die neurologische Erkrankungen erlitten haben, wie z.B.:

  • Schlaganfall
  • Schädel – Hirn – Trauma
  • Gehirntumore
  • hypoxischen Hirnschaden
  • Multiple Sklerose
  • Morbus Parkinson

Darüber hinaus sind NeuropsychologInnen Spezialisten in der Untersuchung und Betreuung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen:

Aktuell stellt die Corona Pandemie für uns als Gesellschaft, aber auch für jeden individuell eine große Herausforderung, wenn nicht gar eine Krise dar. Vor allem sind aber durch Covid 19 infizierte Menschen, die nach der Akut Symptomatik weiterhin an Beschwerden leiden (Long bzw. Post Covid Syndrom), besonders betroffen. Auch hier können NeuropsychologInnen unterstützend zur Seite stehen.

 

Menschen mit erworbener Hirnschädigung sind mit vielen Veränderungen konfrontiert. Neben möglichen motorischen Einschränkungen erleben sie auch häufig Einschränkungen ihrer kognitiven Funktionen, Veränderungen in ihrem Verhalten oder auch in ihrem persönlichen emotionalen Erleben mit der neuen Lebenssituation.

Neuropsychologische Diagnostik

Die neuropsychologische Diagnostik bietet die Möglichkeit ein differenziertes Profil von kognitiven Funktionen zu erstellen.

Hierzu zählen:

  • Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Lern- und Merkfähigkeit (Gedächtnis)
  • Exekutive Funktionen (z.B.: Planen, schlussfolgerndes Denken, Problemlösen)
  • Räumlich- Visuelle Wahrnehmung/ Visuokonstruktion
  • Orientierung
  • Sprachverständnis und –produktion
  • Zahlenverarbeitung und Rechnen

 

Hinweis: Derzeit biete ich neuropsychologische Untersuchungen nur zu bestimmten Fragestellungen an. Gerne können die Möglichkeiten bei einer Anfrage  geklärt werden.

 

 


Neuropsychologische Behandlung

Im Fokus stehen aber auch die Erfassung von Ressourcen und Bedürfnissen, welche schließlich in der neuropsychologischen Behandlung berücksichtigt werden.

So geht es in der neuropsychologischen Behandlung darum kognitive Leistungsbeeinträchtigungen nach Möglichkeit zu verbessern oder unter Nutzung von Ressourcen auszugleichen.

 

Im Sinne der ganzheitlichen Begegnung ist es im Rahmen der Behandlung schließlich auch wichtig eventuell bestehende Anpassungsschwierigkeiten mit der Erkrankung wahrzunehmen und die Krankheitsverarbeitung zu begleiten.